
Ikigai: Ein Wegweiser für den Familienalltag
Share
Ikigai: Ein Wegweiser für den Familienalltag
Ikigai ist ein japanisches Konzept, das übersetzt "Grund zum Leben" bedeutet. Es beschreibt das, was unser Leben lebenswert macht und uns jeden Morgen mit Freude aufstehen lässt. Das Buch "Ikigai" von Ken Mogi hat mich tief inspiriert und zeigt, wie wir durch die fünf Säulen des Ikigai ein erfülltes und glückliches Leben führen können. Diese Prinzipien lassen sich wunderbar auf den Familienalltag übertragen und helfen dabei, Stress zu reduzieren und eine gleichberechtigte Partnerschaft zu fördern. Lass uns einmal gemeinsam drauf schauen, um welche fünf Säulen es sich handelt.
Die fünf Säulen des Ikigai
- Klein anfangen: Große Veränderungen beginnen mit kleinen Schritten. Im Familienalltag bedeutet das, dass wir nicht alles auf einmal ändern müssen. Kleine, kontinuierliche Verbesserungen führen langfristig zu großen Erfolgen.
- Loslassen lernen: Sich von unnötigem Ballast befreien und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das kann bedeuten, alte Gewohnheiten abzulegen oder sich von Dingen zu trennen, die keinen Mehrwert mehr bieten.
- Harmonie und Nachhaltigkeit leben: Ein Gleichgewicht zwischen den eigenen Bedürfnissen und denen der Gemeinschaft finden. In der Familie bedeutet das, dass wir aufeinander achten und gemeinsam Lösungen finden, die für alle funktionieren.
- Die Freude an kleinen Dingen entdecken: Die Schönheit und Freude im Alltag schätzen. Oft sind es die kleinen Momente, die das Leben besonders machen – ein gemeinsames Frühstück, ein Spaziergang im Park oder ein Lächeln.
- Im Hier und Jetzt sein: Achtsamkeit und Präsenz im gegenwärtigen Moment praktizieren. Gerade bei den letzten beiden Punkten können wir wunderbar von unseren Kindern lernen, die oft ganz im Moment aufgehen.
Übertragung der Ikigai-Prinzipien auf den Familienalltag
Klein anfangen
Große Veränderungen beginnen mit kleinen Schritten. Im Familienalltag kann das bedeuten, dass wir uns kleine, erreichbare Ziele setzen. Zum Beispiel, jeden Tag gemeinsam zu Abend zu essen oder einmal in der Woche einen Familienausflug zu machen. Diese kleinen Schritte können helfen, den Mental Load zu reduzieren und Stress abzubauen. Du fängst ja auch nicht direkt an, den Marathon zu laufen sondern startest locker bei 5km. Kleine tägliche Routinen einbauen, die nachhaltig beibehalten werden bringen euch schneller zum Ziel als direkt zu übertreiben und schnell aufzugeben.
Loslassen lernen
Sich von unnötigem Ballast befreien und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das kann bedeuten, dass wir uns von überflüssigen Dingen trennen, die nur Platz wegnehmen und uns belasten. Auch alte Gewohnheiten, die nicht mehr zu unserem Leben passen, können losgelassen werden. So schaffen wir Raum für das, was wirklich wichtig ist. Ich schaue hier explizit, was brauche ich wirklich und was macht mich glücklich. Defekte Dinge oder welche, die nicht mehr passen (checke mal deinen Kleiderschrank) kommen direkt weg.
Harmonie und Nachhaltigkeit leben
Ein Gleichgewicht zwischen den eigenen Bedürfnissen und denen der Gemeinschaft finden. In der Familie bedeutet das, dass wir aufeinander achten und gemeinsam Lösungen finden, die für alle funktionieren. Eine gleichberechtigte Partnerschaft, in der sowohl Working Mums als auch Working Dads ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen in Einklang bringen können, ist dabei essenziell. Außerdem sollten die Bedürfnisse aller Familienmitglieder beachtet werden. Bei all der bedürfnisorientierten Erziehung und Begleitung vergessen sich oftmals die Eltern. Dabei ist es essenziell, dass ihre Akkus aufgeladen werden, um wiederum für die Familie da sein zu können.
Die Freude an kleinen Dingen entdecken
Die Schönheit und Freude im Alltag schätzen. Oft sind es die kleinen Momente, die das Leben besonders machen – ein gemeinsames Frühstück, ein Spaziergang im Park oder ein Lächeln. Indem wir diese Momente bewusst wahrnehmen und genießen, können wir Stress reduzieren und mehr Leichtigkeit in unseren Alltag bringen. Bei all den großen Zielen und Visionen dürfen wir nicht vergesse, dass wir diese nur erreichen, wenn wir dankbar sind, für das, was gerade ist und was wir haben. Eine gemeinsame Runde beim Abendessen, wo alle erzählen, was heute schön war und wofür wir dankbar sind, vergrößert die Freude, reduziert nachweislich den Stress und steigert die Zufriedenheit im Leben enorm.
Im Hier und Jetzt sein
Achtsamkeit und Präsenz im gegenwärtigen Moment praktizieren. Gerade bei den letzten beiden Punkten können wir wunderbar von unseren Kindern lernen, die oft ganz im Moment aufgehen. Indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, können wir den Mental Load verringern und Überlastung vermeiden. Versuche zunächst Arbeitszeit und die Zeit mit den Kindern zu trennen. Das Handy wegzulegen, ggf. bis Abends ganz auszuschalten. Versuche dich immer mehr deiner jetzigen Tätigkeit zu widmen, ohne schon an die Zukunft zu denken, den Nachmittag, die Termine, die kommen etc.
Auf YouTube gibt es einige Möglichkeiten sein Gehirn und seine Aufmerksamkeit durch speziell frequentierte Musik zu stimulieren und seine Konzentration zu steigern.
Fazit
Die Prinzipien des Ikigai können uns helfen, den Familienalltag harmonischer und erfüllter zu gestalten. Durch kleine Schritte, das Loslassen von Ballast, das Streben nach Harmonie und Nachhaltigkeit, die Freude an kleinen Dingen und das Leben im Hier und Jetzt können wir Stress reduzieren und eine gleichberechtigte Partnerschaft fördern. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass deine Familie im Flow bleibt!